|
Gesellschaft
e.V. |
|
Nachdem Papst Gregor VII. Kaiser Heinrich IV. in Canossa vom
Kirchenbann gelöst hatte, hat sich der Kaiser wegen seines Verhaltens im
Investiturstreit erneut den Zorn des Papstes zugezogen. 1080 hat er Heinrich
IV. erneut exkommuniziert. Der Kaiser befand sich bei seinem Tod 1106 immer noch im Bann.
Dies führte zu Schwierigkeiten bei seiner Beisetzung. Weder in Lüttich, wo
man ihn in der St. Lambert Kathedrale zuerst bestattet hatte noch in Speyer
konnte er seine endgültige Ruhe finden. So wurde sein Sarkophag in Speyer in
der ungeweihten Afrakapelle abgestellt. Heinrich V. hat im Jahre 1111 bei seinen Auseinandersetzungen mit
Papst Paschalis II. erreicht, dass dieser den Bannfluch von seinem Vater
nahm. Nun konnte Heinrich IV. endlich an der Seite seines Vaters im Speyerer
Dom bestattet werden (14. August 1111). Dies nahm Kaiser Heinrich V. zum Anlass der Stadt Speyer
besondere Privilegien zu verleihen. Wichtigster Bestandteil war die
Abschaffung des sog. „Buteils“, einer Art
Erbschaftssteuer. Dies gewährte er „allen, welche jetzt in der Stadt Speyer
wohnen, oder von nun an wohnen wollen“ unter der Bedingniß,
„dass sie alle am Jahrestag unseres Vaters feierlich zur Vigil und Messe
zusammenkommen und Kerzen in den Händen tragen und von jedem Haus ein Brot
den Armen zum Almosen geben.“ Des weiteren verfügte der Kaiser, dass
„dieser Freibrief in Erz gegossen mit goldenen Buchstaben gefasst.... über
des Münsters Tor gesetzt wird, damit daraus unsere besondere Liebe zu ihnen
ersehen werde.“ (Details HIER) Sicher wurde dieses Gebot in Speyer über lange Zeit
ernstgenommen. Es ist nicht bekannt seit wann dieser kaiserliche Auftrag
nicht mehr beachtet wird. Die Salier – Gesellschaft hat 1992 diese alte Tradition wieder
aufleben lassen: Am ersten Samstag im August feiern wir das Privilegienfest. Bei einem stimmungsvollen
Lichtergottesdienst in der Krypta (seit 2017 im Querhaus) des Domes wird der
im Dom bestatteten Kaiser gedacht und deren Gräber mit Blumen geschmückt. Das Gebot des Almosengebens erfüllen wir in der Weise, dass wir
nach dem Gottesdienst zu einem Empfang in der Vorhalle des Domes einladen.
Dabei bieten wir alkoholfreie Getränke, Wein und Brezeln an und bitten die
Besucher um eine Spende. Die Spenden und der Erlös aus dem Kerzenverkauf fließen einem wohltätigen Zweck zu |
Text der Predigten zum 950. Todestag Kaiser Heinrich
III. 1000. Geburtstag Kaiser Heinrich III. Bilder / Presseberichte Privilegienfest 2011 Privilegienfest 2014 Privilegienfest 2015 Privilegienfest 2018 |